Ein kurzer Überblick
- Übersicht über das Thema
- Schritt für Schritt Anleitung
- Welche Solaranlage / Balkonkraftwerk passt zu mir
- Die Montage
- Einspeisung in das eigene Stromnetz
- Registrierung

Was ist ein Balkonkraftwerk überhaupt?
Ein Balkonkraftwerk lässt sich wie der Name schon sagt super einfach auf dem Balkon aber auch im Garten anbringen. Es ermöglicht Menschen, die keine klassische Solaranlage installieren wollen oder können, einen Teil Ihres Stroms selbst zu erzeugen. Das hilft nicht nur beim Strom sparen, sondern trägt auch aktiv zur Energiewende bei.
Balkonkraftwerke, oder auch Mini-Solaranlagen bestehen aus Solarmodulen, meist einem oder zwei Modulen mit einem integrierten Wechselrichter. Man braucht hier keine größeren baulichen Maßnahmen und kann sie problemlos betreiben. Perfekt eignen sich Dächer von Gartenhäuschen oder aber auch das Gewächshaus, Balkongeländer oder der Garten selbst. Bestenfalls wird die Solaranlage einfach Plug & Play in die Steckdose gesteckt und somit an den häuslichen Stromkreis angeschlossen. Allerdings muss man hier rechtliche und auch technische Aspekte beachten! Weiter unten mehr dazu.
Was kostet eine Mini-Solaranlage?
Kleine Solarmodule kosten in der Regel zwischen 500 – 1000 Euro. Es gibt inzwischen auch einige Städte, die Balkonkraftwerke bezuschussen. Am besten informierst du dich vor dem Kauf >>hier<<, ob du eine Förderung in Anspruch nehmen kannst.
Wieviel Strom lässt sich mit einem Balkonkraftwerk erzeugen?
Die Menge des Stroms, was du mit deiner Solaranlage erzeugen kannst hängt klar in erster Linie natürlich von der Leistung des Geräts ab. Natürlich spielt auch der Standort, das Wetter und weitere kleine Faktoren eine Rolle. Die beste Ausbeute lässt sich mi